Leitbild

iBita, interkulturelles Bildungswerk Tannenbusch, ist eine Einrichtung der Erwachsenenbildung in freier Trägerschaft. iBita strebt an, nach dem Weiterbildungsgesetz von Nordrhein-Westfalen staatlich anerkannt und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Träger von Integrationskursen zugelassen zu werden. Für einzelne Projekte bilden die Förderkriterien von Kommune, Land, Bund und EU weitere Rahmenbedingungen.
iBita ist Ort der Weiterbildung und Begegnung für und mit Menschen aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen und religiösen Zusammenhängen. iBita ergänzt die bunte Vielfalt von Bildungsangeboten des Trägervereins (WuF e.V.) insbesondere um den Aspekt des Empowerments von sich als Frauen klassifizierender Menschen. Es will insbesondere Raum für spezifische Bedürfnisse von Frauen schaffen und zur Stärkung der Partizipationsmöglichkeiten in einer postmigrantischen Gesellschaft beitragen. Damit verbunden ist das Ziel, sich für bessere Chancen von Migrantinnen und weiblichen Geflüchteten in Bezug auf Spracherwerb, Bildung, Ausbildung und berufliche Integration einzusetzen.
Daher möchte iBita vor allem Frauen einen geschützten und inspirierenden Lern- und Austauschort bieten, den sie für die persönliche, soziale und/oder berufsbezogene Entwicklung selbstbewusst nutzen können. Unser Ziel ist es, persönliche und berufliche Handlungsspielräume zu erweitern, um eine selbstbestimmte Lebensplanung und Gestaltung zu fördern. Neben den Bildungsangeboten sollen ebenfalls soziale Begleitung und Unterstützung dauerhaft den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden.

iBita bietet sich an als Weiterbildungspartnerin:
• für zugewanderte Bürger*innen, Einwohner*innen in Bonn mit Migrationsgeschichte – insbesondere Frauen
• für Land und Kommune in den verschiedenen Handlungsfeldern sozialer Inklusion.
iBita greift die spezifischen Bildungsbedürfnisse zugewanderter Bürger*innen auf und möchte dabei eine Brücke sein zwischen dem bereits Gelernten, Vertrauten auf dem Weg zur Beheimatung in der Residenzgesellschaft.
Dabei spielt der Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ eine besondere Rolle: iBita legt in ihrer Bildungsarbeit einen Schwerpunkt auf Integrationskurse/Deutschkurse und Alphabetisierungskurse. Angebote für Frauen berücksichtigen dabei, dass die Kurse familienbegleitend besucht werden können. Sie werden deshalb wohnortnah als Teilzeitkurse mit Kinderbetreuung organisiert.

Vielfalt achten, Individualität zulassen
Aus den sozialen Bewegungen kommend lassen wir uns leiten von Prinzipien der Geschlechtergerechtigkeit, Gewaltfreiheit, Gleichheit, sozialen Inklusion und Nachhaltigkeit.
Wir legen Wert auf einen respektvollen Umgang und ein interkulturell wertschätzendes Miteinander.
Die Gleichberechtigung aller Geschlechter, von Jung und Alt, von Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte liegt uns am Herzen. Wir achten auf die sensible Wahrnehmung unterschiedlicher Bedürfnisse und respektieren und schätzen die Vielfalt von Lebensentwürfen.
Unseren Prinzipien folgend möchten wir im Bildungswerk iBita gendersensible Bildungsarbeit mit intersektionaler Ausrichtung anbieten und dabei besonders auf sich als Frauen positionierende Menschen eingehen. Es sollen geeignete Bildungs- und Entwicklungswege gestaltet werden, damit alle Lernenden ihre Potenziale entfalten können; soweit möglich wollen wir jede Person individuell beraten und fördern.

Es ist uns ein Anliegen, mit unseren Kurs- und Projektangeboten insbesondere migrierten Frauen entgegenzukommen und Hindernisse abzubauen, indem wir familiäre, kulturelle oder religiöse Bedürfnisse wahrnehmen und berücksichtigen.
Wir möchten der Vielfallt und der Individualität einen Raum geben und deshalb in unserer Arbeit Kompetenzen vermitteln, die Toleranz und Respekt fördern. Unterschiedlichkeit begreifen wir als Bereicherung, eine Atmosphäre der Akzeptanz und der Offenheit als anregend und konstruktiv.

Selbstbestimmt lernen
Die Menschen mit ihren Lernbedürfnissen, Interessen und unterschiedlichen persönlichen Erfahrungen stehen im Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit. Wir begreifen Weiterbildung als lebensbegleitendes Lernen, das alle Aspekte menschlicher Existenz umfasst.
Die jeweils individuellen Bildungsziele sind für uns ein wesentlicher Maßstab. Wir möchten die Lernenden dabei unterstützen, ihre Ziele zu bestimmen, aufzugreifen und weiterzuentwickeln.
Die Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung und -stärkung spielt daher eine zentrale Rolle in unserer Bildungsarbeit. Wir möchten die Lernenden dazu befähigen, mutig die individuellen Lebensentwürfe zu realisieren und ihre persönlichen Lernziele zu erreichen. Auch möchten wir sie unterstützen und begleiten bei einer selbständigen und selbstbestimmten Entwicklung. Dabei wollen wir die Selbstverantwortung der erwachsenen Lernenden betonen. Nur dadurch können Lernerfolge sich selbst zugeschrieben, als Stärke empfunden werden und zu weiterer selbstbestimmten Handeln anstiften. Positive Lernerfahrungen halten wir für besonders integrationsfördernd.
Da wir insbesondere Frauen in ihrem Werdegang unterstützen und begleiten wollen, orientieren wir Lernziele, -inhalte und -methoden bewusst an deren Alltagserfahrungen und -bedarfen.
Ganzheitliche, kommunikative, kreative und handlungsorientierte Methoden prägen den Unterricht. Bewusst achten wir auf eine wertschätzende und konstruktive Lernatmosphäre, die Ziele und Lernwege der einzelnen unterstützt und motivierend wirkt.

Gemeinsam gestalten
Wir legen Wert auf ein kooperatives Team, flache Hierarchien und die kontinuierliche Qualifikation von hauptberuflichen und freiberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Wir setzen auf persönliche Unabhängigkeit, fachlich fundiertes Wissen, Professionalität, interkulturelle Kompetenz, Toleranz, Offenheit und Kritikfähigkeit.

Vernetzt arbeiten
Im Interesse der Teilnehmenden und der Weiterentwicklung unserer Einrichtung arbeiten wir in vernetzten Bezügen mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteuren: Bildungseinrichtungen, arbeitsmarktrelevanten Trägern, gemeinnützige und soziale Organisationen, Behörden und Ämtern sowie Ehrenamtler:innen.
Die Mitgliedschaft in Dachverbänden nutzen wir zur Stärkung der anderen Weiterbildung und zur politischen Interessensvertretung.

Qualität sichern
Wir verstehen uns als lernende Organisation. Anregungen greifen wir auf. Wir versuchen mit Problemen offen umzugehen, diese schnell und konstruktiv für die Beteiligten zu lösen und aus Fehlern zu lernen.
Qualitätssicherung bedeutet für uns permanente Weiterentwicklung und Anpassung der Lerninhalte sowie der Methoden und der Didaktik. Sie sollen stets den Bedürfnissen und Potenzialen der Lernenden entsprechen.

Stand: 25.06.2021